Digitalisierung der Fabrik
Ein fundiertes Digitalisierungskonzept
Digitalisierung der Fabrik
Die kundenspezifische Digitalisierung der Fabrik erfolgt bei T&O in sechs aufeinander aufbauenden Phasen, welche von der IST-Analyse über die Implementierung sowie Optimierung den gesamten Digitalisierungsprozess abbildet. Dabei liegt der Fokus sowohl auf den Informationsflüssen innerhalb der Produktion als auch auf den Informationsflüssen innerhalb der gesamten Auftragsabwicklung. Unabdingbare Grundvoraussetzungen für die Digitalisierung stellen für alle Phasen, ein mittels Lean-Methoden optimiertes Wertschöpfungssystem sowie die intensive Zusammenarbeit mit allen relevanten Abteilungen dar.
In der ersten Phase, dem IST-Check, erfolgt die Ausarbeitung einer IST-IT-Landkarte, welche die innerhalb des Unternehmens verwendeten Softwaresysteme und Kommunikationsmittel sowie deren Verbindungen untereinander aufzeigt. Die methodischen Grundlage dazu bilden eine Wertstromanalyse 4.0, welche sich auf die Informationsflüsse fokussiert, sowie die Erfassung relevanter Kennzahlen.
Im Rahmen der zweiten Phase, der Potentialanalyse, wird eine Analyse der IST-IT-Landkarte hinsichtlich digitaler Verschwendungen (Muda) durchgeführt. Darauf aufbauend werden die größten Optimierungsbedarfe identifiziert, sodass anschließend die Bestimmung der Informationsflüsse mit dem umfangreichsten Optimierungspotentialen erfolgen kann.
Innerhalb der dritten Phase wird auf Basis einer erarbeiteten SOLL-IT-Landkarte ein Anforderungskatalog abgeleitet, auf dessen Grundlage im Anschluss zielführende digitale Systemkategorien ausgewählt werden.
Basierend auf der Erstellung eines Lastenhefts erfolgt in Phase Vier die Durchführung der Ausschreibung, sowie die daran anschließende Auswahl und Beschaffung der speziellen Digitalisierungslösung. Abschluss bildet die Detailplanung für die nachfolgende Implementierung.
In der fünften Phase, der Implementierung und Realisierung, liegt der Fokus auf der Begleitung der Inbetriebnahme sowie der Anlaufphase. Dies beinhaltet das Projektmanagement, die Umsetzungsbegleitung sowie die Abnahme der Funktionsfähigkeit.
Zum Projektabschluss in der sechsten Phase werden die relevanten KPIs zur Überprüfung der Optimierung ermittelt und Feintuning im Form von KVP durchgeführt. Final abgeschlossen wird das Projekt anschließend mittels eines Nachweises der zu erreichenden Projektziele.