TundO
  • Industrial Excellence
    • Lean Experts
      • Agile Produktion
      • Agile Produktentwicklung
      • Lean Administration
    • Fabrik- und Büroplanung
      • Fabrikplanung
      • Büroplanung
      • Smart Factory
    • Industrie 4.0
      • Readiness Check
      • Vision und Zielbild
      • Robotik und Automatisierung
      • Neue Fertigungstechnologien
      • Data & Process Mining
      • Digitalisierung der Fabrik
  • Mobility Maintenance
    • Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
    • Wertschöpfungsoptimierung
    • Funktionale Planung
    • I 4.0 in der Instandhaltung
  • Interimsmanagement
  • News
  • Karriere
  • Kontakt
  • Menü

Agile Produkt­entwicklung

Komplexe Produkte mit begrenzten Ressourcen in immer kürzeren Zeiten zu entwickeln, ist zentrale Herausforderung der Produktentwicklung.
Die Unternehmen scheinen, gerade in dem hochsensiblen Bereich der Entwicklung und Konstruktion, noch keine Antworten auf diese Grundaufgabe haben. Nach wie vor kann ein Entwickler nur einen Bruchteil seiner Zeit für den wertschöpfenden Teil der Produktentwicklung nutzen, Produktentwicklungen werden mit unzureichenden Spezifikationen und der fatalen Annahme begonnen, keine Zeit verlieren zu dürfen und zusätzliche Entwicklungsschleifen und lange Produktentwicklungszeiten folgen mit gravierenden Problemen beim Start der Produktion eines neuen Produktes.

Planungswerkzeuge sollen komplexe, in Schleifen verlaufende Prozesse der Produktentwicklung abbilden und Komplexität beherrschbar machen. Doch sind „Projektpläne“ oft schon veraltet, bevor alle Adressaten den „aktuellen“ Stand einsehen können.

Agile Produktentwicklung – und es geht doch schneller

Eine Grafik mit blauen Kästen und grünen Pfeilen

Erst nach vielen Jahre wurden die Prinzipien und Methoden des Toyota Produktionssystems (TPS) in westlichen Unternehmen verstanden und erfolgreich umgesetzt. Heute gilt ein Produktionssystem oder Wertschöpfungssystem – wie die agile Wertschöpfung – als Basis für schnelle Durchlaufzeiten und hohe Flexibilisierung der Fertigung. Die Prinzipien und Methoden des Lean Managements ermöglichen jedoch nicht nur im Fertigungsbereich gewaltige Verbesserungen hinsichtlich Kosten und Geschwindigkeit, sondern auch in der Entwicklung und Konstruktion. Nicht umsonst sind Unternehmen mit einem Agilen Wertschöpfungssystem nachhaltig erfolgreich. Daraus resultieren ständige Kostenreduktion und geringe Durchlaufzeiten. 

Langfristig erfolgreich in der Produktentwicklung werden nur die Unternehmen sein, welche die Prinzipien und Methoden der Agilen Produktentwicklung kennen und die fünf Hauptprinzipien so verständlich definieren, dass es alle Menschen im Unternehmen verstehen und sich dafür begeistern können:

• Prinzip 1: Wissen schaffen für einen profitablen Fertigungsprozess
Die Fertigung ist der primäre Kunde der Produktentwicklung
Die Erzeugung von Wissen ist der primäre Wert, den die Produktentwicklung generiert

• Prinzip 2: Mitverantwortung des Produkt-/Projektverantwortlichen
Projektleiter und Linienmanager sind verantwortlich für die Erzeugung eines profitablen Herstellungsprozesses
Linienmanager haben die primäre Aufgabe Produktentwicklungen wertorientiert zu unterstützen

• Prinzip 3: Realisieren eines robusten Produktdesigns
Set-Based-Concurrent-Engineering reduziert das Entwicklungsrisiko und ermöglicht gleichzeitig eine hohe Innovationsrate
Die Umsetzung dieses Prinzips ermöglicht die schnelle Generierung neuen Wissens durch die Untersuchung einer Vielzahl von Entwicklungsalternativen

• Prinzip 4: Kapazitäten effizient nutzen durch Fließen und Ziehen
Die Anwendung des Fließ- und Ziehprinzips sowie die Taktung der Entwicklungsaufgaben ermöglichen eine ausgeglichene Auslastung der Ressourcen
Diese Prinzipien sind darüber hinaus die Basis für termin- und kostengerechte Produktentwicklungen

• Prinzip 5: Mitverantwortung und Mitwissen – Das perfekte Team bilden
Der Erfolg stellt sich ein, wenn die Gesamtverantwortung für die Produktentwicklung auf das Entwicklungsteam übertragen wird
Dies ermöglicht die Gestaltung der eigenen Arbeit, das Lernen von neuen Fragestellungen und die Schaffung und Nutzung neuen Wissens

Einführung einer Agilen Produktentwicklung – so gelingt die Umsetzung

Die Einführung dieser fünf Prinzipien in der Produktentwicklung eines Unternehmens führt zu einer signifikanten Verkürzung der Entwicklungszeiten und reduziert die Entwicklungskosten. Es hat sich gezeigt, dass Unternehmen im Sinne einer kontinuierlichen Veränderung eine schrittweise Vorgehensweise wählen sollten. Dazu gehört in einem ersten Schritt den tatsächlichen und vorherrschenden Produktentwicklungsprozess anhand einer konkreten Produktentwicklung zunächst „zu sehen“. Als Werkzeug hierzu hat sich die „Wertstromanalyse“ bewährt, die im Produktionsbereich hervorragende Dienste zur Realisierung einer Agilen Produktion geleistet hat und auf die Besonderheiten in der Konstruktion und Entwicklung problemlos übertragen werden kann.

Eine Wertstrom Skizze

Fazit

Die Umsetzung der Prinzipien der Agilen Produktentwicklung ist neben der Anwendung bewährter Werkzeuge insbesondere ein Lernprozess, bei dem es darum geht, Paradigmen zu überwinden sowie vorherrschende Abläufe kritisch zu hinterfragen und schließlich zu verändern. Die Überwindung von Paradigmen wird jedoch nur gelingen, wenn der Arbeitsfokus in der Produktentwicklung auf die Schaffung von Werten gerichtet wird. Zum einen wird in der Produktentwicklung neuer Wert geschaffen, wenn neues Wissen generiert und dieses für zukünftige Entwicklungen verfügbar gemacht wird. Folgeentwicklungen können so schneller bei geringeren Entwicklungskosten durchgeführt werden. Zum anderen wird in der Produktentwicklung ebenfalls Wert generiert, wenn das Produkt auf der Basis eines profitablen Herstellungsprozesses hergestellt werden kann. Nur so wird ein Produkt im Markt erfolgreich sein und das gesamte Unternehmen schließlich den notwendigen wirtschaftlichen Erfolg erzielen

Das wollen Sie auch?

Eine neue Erfolgsgeschichte schreiben!
  • Karriere
  • Kunden
  • Unternehmen
  • News
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB/Datenschutz
   
Drei Länder, dreimal T&O

Elsenheimerstraße 47
80687 München

hello@tundo.de
+49 89 12598470

Schloss-Rahe-Str. 15
52072 Aachen

hello@tundo.de
+49 241 9367-2900

Heiligenstädter Str. 31
1190 Wien

hello@tundo.at
+43 13679191-0

Seestrasse 90
8806 Bäch

hello@tundo.ch
+41 796681046

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Cookie-Zustimmung verwalten
We use cookies to optimize our website and our service.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}
Nach oben scrollen